EU-Projekt
Schwerpunkt Medizintechnik 2015 - 2022

Der Forschungscampus STIMULATE wird im Rahmen der Initiative Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Schwerpunkte – aus Mitteln des Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (EFRE) – bis Mitte 2024 gefördert. Für die kommenden 7 Jahre werden diese Mittel eingesetzt, um den Forschungscampus STIMULATE sowohl thematisch-inhaltlich als auch strukturell zu stärken und insbesondere zu erweitern sowie die Verwertung und den Transfer der Ergebnisse zu etablieren.

 

Unsere Ziele

slide 1 to 3 of 9
Zur Ergänzung der in STIMULATE bearbeiteten Forschungsgebiete werden neue Anwendungsfelder erschlossen. Inhaltlich stehen dabei Bereiche, z.B. der Kardiologie, der Thorax-Chirurgie, der Urologie sowie der HNO im Vordergrund. Dazu erfolgen regelmäßig OVGU-interne Projektausschreibungen, deren thematische Ausrichtung im Bereich der Forschungsagenda von STIMULATE, d.h. der bildgeführten minimal-invasiven Diagnose- und Therapiemethoden, liegen. Die Auswahl der Forschungsprojekte geschieht auf der Basis von Kurzanträgen, welche nach einem transparenten Kriterienkatalog vom Vorstand des Forschungscampus STIMULATE begutachtet werden. Konkret werden innerhalb der kommenden 2 Jahre Projekte zu den folgenden Themen bearbeitet:
  • Illustrative Visualisierungstechniken im Operationsraum
  • Medizinische Informationssysteme zur intraoperativen Benutzerinteraktion und Visualisierung
  • MRT-basierende lokale Temperaturbestimmung im Gehirn
  • Virtuelle Simulation des Verformungsverhaltens von NiTi-Stents in der minimal-invasiven Gefäßtherapie
  • Patientenspezifische Behandlungsoptimierung intrakranieller Aneurysmen unter Berücksichtigung von Gefäßwanddeformationen
  • Optimierung der Diagnostik von infizierten Metallimplantaten mittels Computertomographie
  • Innovatives roboterbewegtes Interventions-CT
  • Ultraschallvisualisierung bei interventionellen Prozeduren an der Trikuspidalklappe
  • Gesundheitsökonomische Begleitforschung

Neben der direkten Forschungsfinanzierung, werden Maßnahmen finanziert, die der Weiterentwicklung und dem Ausbau der Transferaktivitäten in STIMULATE dienen. Im Rahmen der bereitgestellten Mittel soll der Handlungsrahmen des Forschungscampus in diesem Bereich erweitert und flexibilisiert werden. Ziel ist es, wirtschaftliche Effekte im Land Sachsen-Anhalt zu generieren und Einnahmequellen zu erschließen, um perspektivisch einen Teil der Transferausgaben selbstständig zu tragen. Dies soll langfristig nicht nur zur unterstützenden Finanzierung der Forschungsaktivitäten dienen, sondern auch der Verstetigung von STIMULATE.

Zur Unterstützung der Forschungsarbeiten werden im Rahmen eines Zentralprojekts zudem übergeordnete Maßnahmen gefördert. Weitere Mittel werden darüber hinaus in die nationale und internationale Vernetzung sowie dem Aufbau und der Verstetigung von Kooperationen im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich des Forschungscampus STIMULATE eingesetzt.

 

EFRE_rgb_print